Wie ein Makalu-Teppich entsteht
Makalu verarbeitet nur Rohstoffe allerbester Qualität und das in reiner Handarbeit. Makalu gilt als Trendsetter in der Produktentwicklung, schafft neue Strukturen mit traditionellen Knüpftechniken, harmonischen Farbgebungen und im Design.
Produktionsschritte
Wolle waschen und mit Mottenschutz versehen
Wolle trocknen
Wollmischung kardieren
Wolle in Garne spinnen
Wolle färben
Vorlage zeichnen
Teppich knüpfen
Relief scheren
Finishing
Qualitätskontrolle
Versand
Vom Schaf ...
Teppichkunstwerke aus Nepal sind erkennbar meisterhaft! Begnadete, erfahrene Hände machen Teppichträume wahr – in einer Jahrtausend alten Technik. Vom lebendigen Schaf bis zum Handknüpfteppich aus Nepal: Die Vorbereitung zur Knüpfung eines Teppichs beginnt mit dem Scheren des lebenden Schafes. Die wunderbare Schurwolle wird vor der Weiterverarbeitung gewaschen und getrocknet. Das Handkardieren folgt, wobei die Wolle mit erfahrenem Griff auseinander gezogen und mit Kardern in eine Richtung gekämmt wird. So erhält man einen durchgehenden Faden zum Spinnen. Das naturweiß belassene, gesponnene Garn ist nun bereit, in wunderschöne Farben eingefärbt zu werden. Dieses sogenannte Stückfärben wird nach Rezepturen entsprechend den gewünschten Farbnuancen zusammengestellt. Mit Hilfe eines Spektrofotometers wird jeder vorgegebene Farbton eingemessen und farbgetreu umgesetzt.
... zum fertigen Teppich!
Vor dem Knüpfen sind noch wichtige Schritte vorzubereiten. Die Designvorlage wird proportional zur Größe aufgezeichnet. Der Knüpfstuhl wird gleichmäßig und präzise mit Baumwollfäden bespannt. Dies ist wichtig für die Maß- und Formgenauigkeit des werdenden Teppichs. Der erste Knoten des Teppichs kann geknüpft werden! Die tibetische Handwerkskunst knüpft mit dem traditionellen Schlingenknoten. Dieser wird über eine Stange geschlungen und danach werden Reihe für Reihe die Schleifenbogen aufgeschnitten. So wird der Flor aufgefächert und der Teppich erhält seinen herrlich flauschigen Charakter.
Ist der Teppich vollendet, unterzieht sich das Muster einer exakten Reliefscherung. Farben und Dessinelemente werden dabei in Handarbeit mit der Schere an den Konturen abgegrenzt. Anschließend wird die gesamte Teppichoberfläche gleichmäßig geschoren. Der folgende Veredelungsprozess - die Handwäsche - ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte, der für die lebendige Optik des Teppichs verantwortlich ist. Die Veredelungswäsche sorgt für den exklusiven Glanz und die natürlich schattierende Oberflächenstruktur eines Nepal-Teppichs. Gleichzeitig wird der Teppich von überflüssigen Wollteilchen befreit und schmutzabweisend ausgerüstet. Zum Trocknen wird der Teppich gespannt, um die Form zu wahren.
Die abschließende Qualitätskontrolle beinhaltet eine genaue Vermessung und Dokumentierung jedes einzelnen Teppichs. Gut Ding will Weile haben... Unsere handgeknüpften Nepal-Teppiche sind von Anfang bis Ende in reinster Handarbeit hergestellt. 12 bis 16 Wochen braucht ein Teppichtraum, um wahr zu werden.
Über Makalu
Das im Mai 1985 von Herbert Ganzert in Frankfurt gegründete Unternehmen kreiert exklusive Nepalteppiche und wird bald zum Spezialisten für Sonderanfertigungen. 1991 übernimmt Diplom Betriebswirt Alexander Mike Ganzert MAKALU DESIGN. Acht Jahre später gesellt sich Thomas Graf dazu und wird im Jahre 2002 Mitgesellschafter des Unternehmens.
Seit dem Winter 2006 komplettiert MAKALU DESIGN die Gesamtkollektion PAULIGs mit seinen exklusiven Designer-Teppichen. Die Prinzipien: nur Rohstoffe allerbester Qualität zu verarbeiten und das in reiner Handarbeit. MAKALU gilt als Trendsetter in der Produktentwicklung, schafft neue Strukturen mit traditionellen Knüpftechniken, harmonischen Farbgebungen und im Design.